TCM Organuhr – Teil 8 – MILZ – 9-11 Uhr

WORDRAP:

ELEMENT: Erde

SYMBOLIK: lernen, denken, Stabilität, Gefühle zeigen, geerdet sein

JAHRESZEIT: Spätsommer

FARBE: gelb

GESCHMACK: süß

TAGESZEIT: 9-11 Uhr

Zwischen 9 und 11 Uhr erreicht die Milz nach der TCM ihre höchste energetische Aktivität. In dieser Zeit sind unser Denken und Lernen besonders klar – wir sind aufnahmefähig, können Informationen gut verarbeiten und uns konzentrieren.

Funktion

Medizinisch übernimmt die Milz drei grundlegende Aufgaben: Sie vermehrt Lymphozyten, die für unsere Immunabwehr wichtig sind, speichert Monozyten und entfernt überalterte rote Blutkörperchen. Außerdem spielt sie eine Rolle bei der Neubildung von Blut.

Symbolisch steht die Milz für Nähren, Stabilität und „geerdet sein“. Sie bringt Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie in unser System.

Typische Beschwerden bei Milz-Schwäche

Wenn die Milz aus dem Gleichgewicht ist, kann es zu körperlichen und seelischen Beschwerden kommen. Zwischen 9 und 11 Uhr fühlst du dich erschöpft, schwer und oft gebläht. Häufig treten Mattigkeit, Schlaf- und Konzentrationsprobleme auf. Dauerhaftes Grübeln ohne Ergebnis belastet zusätzlich.

Allergien oder Unverträglichkeiten können die Milz schwächen. Stoffwechselstörungen wie Übergewicht oder Diabetes Typ 2 sind ebenso möglich wie Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung) oder wiederkehrende Hautprobleme. Auch Ödeme, Krampfadern, Cellulite und Menstruationsbeschwerden können mit einer Milz-Schwäche zusammenhängen. Schmerzen beim Eisprung, Ausfluss oder Senkungen von Gebärmutter und Blase sind weitere mögliche Anzeichen.

Auch die Zähne liefern Hinweise: Beschwerden an den 6ern und 7ern (im Bild dunkelblau) im Ober- oder Unterkiefer können auf eine Schwäche der Milz oder des Magens hindeuten.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42

Maßnahmen für mehr Balance

Eine gesunde Ernährung unterstützt die Milz besonders. Verzichte möglichst auf Fertigprodukte, Tiefkühlkost und stark verarbeitete Lebensmittel. Weniger Rohkost und Milchprodukte, dafür warme, saisonale und regionale Mahlzeiten entlasten deinen Körper. Reduziere vormittags Medienreize und gönne dir Pausen. Verzichte auf den zweiten Kaffee oder Süßes zur Aufmunterung – beides schwächt die Milz zusätzlich.

Stressreduktion am Abend bringt Ruhe und Gelassenheit: einfach mal nichts tun, aus dem Fenster schauen, entspannende Musik hören oder leichte Lektüre genießen. Plane solche Ruheinseln bewusst ein. Auch moderate Bewegung und die Farbe Gelb – in Kleidung, Deko oder Textilien – stärken das Element Erde.

Affirmation: Ich bin ruhig und erledige eins nach dem anderen. Ich nehme die Situation als Herausforderung an.

Partnerorgan Sanjiao (21–23 Uhr): Wenn du dich vormittags nicht konzentrieren kannst, liegt das manchmal auch an einer Disharmonie des Sanjiao (Dreifacherwärmer). Trifft diese Beschreibung auf dich zu, lohnt sich ein Blick auf dieses Partnerorgan.

 

 

 

Hinweis: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen wurden mit bestem Wissen erstellt. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei ernsthaften Beschwerden suche bitte professionelle medizinische Hilfe.

 

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Partnerorgan: Die Milz (9-11 Uhr) ist zur Sanjiao-Zeit energetisch am schwächsten. Es kann auch an einer energetischen Disharmonie des Milzmeridians liegen, wenn du nicht einschlafen kannst. (Nachzulesen hier: Milz) […]

trackback

[…] ihre Energie durch die Nahrung und hat dadurch eine enge Kooperation mit den Meridianen Magen und Milz. Die untere Brennkammer befindet sich im Beckenraum, erwärmt den Körper allgemein, hält ihn […]

Wonach suchst du?

2
0
Would love your thoughts, please comment.x